Wir im September 2023

Der September stand bei uns seit Bestehen des Vereinsheims im Zeichen der Wintervorbereitung. Wie voll ist der Gastank? Sind alle Arbeiten im Außenbereich abgeschlossen? Ist die Winterunterbringung der Esel in Ordnung? Müssen die Heizungen nochmal gewartet werden? Ist genug Brennholz für die Holzöfen eingelagert?
Ehrlich, wir haben uns noch nie im September hingesetzt und festgestellt. „Ach, alles ist ja schon erledigt“. Wir haben uns sagen lassen, wer ein altes Haus selbst renoviert, der muss sich an sowas gewöhnen. Weil immer irgendwas dazwischen kommt, oder etwas mehr Arbeit macht als geplant. Oder, wie in den vergangenen Jahren, eine Baumaßnahme um so viel teurer wurde, dass Anderes nicht mehr gemacht werden konnte.
Immerhin, in einem Teil unseres Gemeinschaftsraumes ist die Decke nun sauber verputzt und abgeschliffen worden, dass wir bald anfangen können sie zu streichen. Wir wollen Latexfarbe verwenden, wegen der Dünste vom Kochen und sie mit der Spritzpistole auftragen. Ein Farbspritzgerät für normale Farbe und für Lack hat im Sommer den Weg in unsere Werkstatt gefunden und an anderen Stellen schon gute Dienste geleistet. Wir hatten damit Holzschutzlack auf die meisten unserer Außentüren aufgesprüht und waren wunderbar schnell fertig. „Wir im September 2023“ weiterlesen

Filmtipp

„The magic Flute“ (Die Zauberflöte)

Beschreibung: Der 17-jährige Tim Walker reist von London in die österreichischen Alpen. Mit einem Gesangsstipendium hat er dort die einmalige Gelegenheit, das legendäre Mozart-Internat zu besuchen. Doch sein Studium verläuft ganz anders, als er es erwartet hatte: Er entdeckt ein mysteriöses Portal, das schon seit Jahrhunderten existiert. Als er durch den vergessenen Durchgang geht, landet er in der fantastischen Welt von Mozarts „Zauberflöte“
„Filmtipp“ weiterlesen

Unsere Esel im September 2023



Nachdem die Esel Ende letzten Monats beschlossen hatten, dass es Zuhause am Schönsten ist, haben wir sie erstmal auf der heimischen Koppel gelassen. Das Gras war ausreichend nachgewachsen und wir nutzen die Zeit, sie gut zu pflegen, die Hufe zu bearbeiten und viel Fellpflege zu betreiben.
Dank der noch einmal zurückkehrenden Hitze konnten wir sogar Kalimero das Fell mit milden Shampoo waschen und den beginnenden Filz aus seinem Fell schneiden. Er hat angefangen sein wolliges Babyfell abzuwerfen, das trotz Bürsten Poitou-typisch schnell verfilzt. Unten drunter juckt die Haut und bildet Schuppen von der schlechten Belüftung. Nachdem er trocken und mehrfach gebürstet war, hat er sich sichtlich wohler gefühlt.
Wir haben bei allen unseren Zotteleseln die Erfahrung gemacht, dass ihre Haut unter verfilztem Fell zu Entzündungen und Juckreiz neigt. Das ist einer der Gründe, warum wir sie täglich bürsten. Der Rasseverband schreibt das verfilzte Fell vor, weil es immer schon so war. Doch wir denken, dass der Umstand, dass vor hundert Jahren die Züchter keine Zeit hatten ihre Esel täglich zu bürsten, für die Gesunderhaltung und Pflege unserer Esel kein Kriterium sein kann. Zusätzlicher Vorteil, ist die soziale Komponente am Bürsten. Seit wir das täglich machen, sind besonders unsere beiden Französinnen deutlich vertrauter mit uns. Ihre anfängliche Distanziertheit hat sich völlig aufgelöst. Außerdem nutzen wir das tägliche Bürsten gleichzeitig auch für Erziehungseinheiten. Selbst wenn wir sonst keine Extra-Zeit dafür aufbringen, weil wir mal wieder mit Zaunreparatur oder Sensen beschäftigt sind, haben wir diese täglichen Übungen.

„Unsere Esel im September 2023“ weiterlesen

Schamanisches – Reiseregeln II



Die Regeln im letzten Beitrag betrafen die Vorbereitung zur schamanistischen Reise. Ein Sprichwort sagt „Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete“. In diesem Sinne lege ich diese Schritte jedem Reisewilligen ans Herz.
Nun ist jeder Reisende anders, manche benötigen an dieser Stelle eine kurze Pause um inne zu halten oder nochmals zu prüfen ob alles bereit ist und was als Nächstes kommt. Jetzt wäre dafür der beste Zeitpunkt.

Heute geht es um den Beginn der Reise, ein komplexer Vorgang, der für den Anfänger den schwierigsten Teil darstellen kann. Bei geübten Reisenden schleicht sich dagegen häufig eine unachtsame Routine ein, die den Verlauf der Reise unbemerkt verändern kann. Beiden können diese einfachen Regeln von heute helfen, den richtigen Eingang zu finden.
– Führe eine rituelle Reinigung durch
– Leite die Trance ein
– Finde das Tor für den Zugang zur Welt und begehe vorhandene Stufen nach oben oder unter
– Durchschreite das Tor „Schamanisches – Reiseregeln II“ weiterlesen

Unsere Esel im März 2022

Endlich geht der Winter zu Ende! Hinter uns liegen ein paar wundervolle, sonnige Tage mit trockenem Wetter. Die Hufe unserer Esel hatten Zeit sich zu regenerieren und fast alle gesundheitlichen Probleme sind gelöst.
Fionns Hautentzündung ist abgeheilt, Altesses Abszess hat sich am Kronenrand geöffnet und heilt nun aus, Soupline kommt prima mit ihren neuen Hufschuhen klar und auch Danas Huf ist wieder in Ordnung. Hurra!

Wir hatten versprochen, in diesem Beitrag genauer auf die Ursachen und Lösungen für Hufprobleme bei unseren Eseln einzugehen.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, selbst Esel zu halten, sollte deren Anspruch an den Untergrund gleich im Voraus mit einplanen. Wenn der Auslauf trocken ist, kann viel Arbeit und vor allem viel Geld für Behandlungen, Mittelchen und Tierarztkosten gespart werden.

Es ist klipp und klar zu sagen, dass unsere lieben Zottel in unseren Breitengraden Exoten sind. Der Esel an sich stammt aus Ägypten, die Poitou-Esel wurden in Südfrankreich domestiziert. Dort haben sie auch heute noch deutlich weniger Probleme mit den Hufen. Dies liegt daran, dass der Boden dort stark kalkhaltig ist. Kalk hält die Hufe trocken und desinfiziert sie gleichzeitig, so dass sich in den Rissen und Rillen des aufgeweichten Hufhornes keine Bakterien in größeren Mengen ausbreiten können. Bakterien lösen das Horn auf, wandern immer tiefer in den Huf hinein, bis sie schließlich im lebenden Gewebe landen. Die Zersetzungsprozesse führen in den Hufen zu Schmerzen, weil für die entstehende Entzündungsflüssigkeit zwischen der harten Hufwand und der Sohle wenig Platz ist. Stellt euch vor, ihr habt eine Blutblase unter dem Fingernagel und müsstet auf diesem Finger herum laufen.

„Unsere Esel im März 2022“ weiterlesen

Das Weltbild der Schamanen – Die Oberwelt

Die Welt des Lichts, die Welt des Erleuchteten, die Welt des Göttlichen, Berater/Helfer/das sog. Höhere Selbst – der innere Wunsch, sich dort aufzuhalten ist so groß, dass sich viele vorstellen, ständig dort zu sein, andere Optionen werden verworfen.

So erstrebenswert der Zugang zu dieser Welt ist, ist sie doch ein Teil des Ganzen, der hilft, die Realtität der Mittelwelt nach dem eigenen Bedarf zu formen , zu verstehen und darin zu wirken. Alles ist darauf ausgerichtet, bewusster zu sein und zu handeln.

Die Wesen dieser Welt geben Hinweise, motivieren oder erklären. Sie zeigen sich als Krafttiere, Engelwesen und andere Lichtwesen, je nach dem kulturellen Weltbild des Reisenden. Auch hier sei gesagt: Es handelt sich ausschließlich um persönliche Anteile, die von einem höheren unbewussten Zustand durch den Kontakt in eine integrierte Betrachtung der Welt wechseln.
„Das Weltbild der Schamanen – Die Oberwelt“ weiterlesen

Welsh Cakes

Ich möchte euch eine fluffige Köstlichkeit zwischen Keksen und Pfannkuchen vorstellen, „welsh cakes“. Auf walisisch werden sie auch Pica Bach [peek-ah bach] „kleine Kuchen“ oder Cacen Gri [khak-en gree] „griddle cake“ genannt. Traditionell werden sie besonders gerne zum 1. März, dem St. Davids Day bzw. Dydd Gŵyl Dewi, dem walisischen Nationalfeiertag gemacht. Aber auch sonst schmecken sie immer – das ganze Jahr über, als süßes Frühstück, als Dessert oder einfach so zwischendurch.
Der 1. März ist nicht arbeitsfrei, aber es werden vielerorts Paraden abgehalten (die größte in Cardiff) und es finden Live-Konzerte statt. Die Waliser kleiden sich traditionell und tragen zudem auch gerne die Nationalembleme Lauch und Narzisse. Warum ausgerechnet Lauch? Vor einer Schlacht gegen die Angelsachsen empfahl der Heilige David, die Helme mit Lauch zu versehen, um so die eigenen Soldaten direkt erkennen zu können. Und die Narzisse? Sie symbolisiert den Frühling, der nun eingeläutet wird.
„Welsh Cakes“ weiterlesen

Unser Februar 2022

So langsam weicht das trübe Wetter und wir bekommen immer mehr lichte Sonnentage. Es ist zwar immer noch recht kühl, doch es treibt uns trotzdem nach draußen. Wir konnten sogar bereits einige Trainingseinheiten mit unseren Eseln einlegen.



Die Kombination aus Stall, Paddock und Weidegängen hat sich als optimal erwiesen. Nachts haben es unsere Esel trocken und windstill und tagsüber kann auf der Weide nach Herzenslust getobt oder in der Sonne entspannt werden. Den Paddock haben wir inzwischen mit Matten ausgelegt. Dies erleichtert uns die tägliche Pflegearbeit, denn dadurch ist dieser sehr viel leichter zu reinigen. Zudem ist der Untergrund trockener und auch bei schlechtem Wetter absolut rutschfest.
„Unser Februar 2022“ weiterlesen

Kleiner Haushalts-Tipp



Habt ihr euch auch schon über Seifenreste geärgert?
Immer diese kleinen Schnipsel, die am Ende übrig bleiben und mit denen man gar nichts mehr anfangen kann? Außer dass sie einem zwischen den Fingern durchglitschen, wenn man versucht sie aufzubrauchen?

Es gibt tolle Anleitungen im Netz, wie sich diese weiter verarbeiten lassen. Geschickte Influencerinnen auf YouTube stellen aus diesen Resten wunderbare Dinge her.

Ich habe auch schon ausprobiert sie flüssig zu erwärmen, mit Kokosfett, ätherischen Ölen und Kaffeesatz (als Peeling) anzureichern und in hübschen Silikonformen zu niedlichen Formen neu zu trocknen.
Für das Erreichen eines ansprechenden Ergebnisses bin ich offensichtlich nicht talentiert genug. Der Zeitaufwand war immens, meine Küche eine Woche glitschig und statt niedlich geformt sah das Ergebnis aus wie eine Hinterlassenschaft meines Hundes.
„Kleiner Haushalts-Tipp“ weiterlesen

Filmtipp – Anthologie „Black Mirror“ bei Netflix

Offizielle Zusammenfassung: „Charlie Brookers Anthologieserie Black Mirror ist eine Sammlung dystopischer Visionen unserer nahen Zukunft. Jede der einzelnen Episoden erzählt dabei eine eigene Geschichte und verfügt über einen individuellen Cast. Als vereinendes Element fungiert folgender Grundgedanke: Wie leben wir Menschen in unserer modernen, von Technik geprägten Welt?“

Alle Episoden widmen sich dem Menschen in einer (alternativen?) Realität des technologischen Fortschritts, in der einzelne Aspekte und Entwicklungen weitergedacht und bestimmte moralische Bremsen entfernt wurden. Sie fragen nach dem „Was wäre wenn?“-Prinzip und kippen eine gute Prise bösartigen Zynismus, Voyeurismus und Misanthropie hinzu. Unserer Gesellschaft wird ein Spiegel vorgehalten der die schlimmsten Folgen von bereits begonnenen Entwicklungen weiter spinnt.
Nach der ersten Folge war ich unsicher, ob ich das weiter ansehen will, denn ich war wirklich angewidert. Doch schossen mir im Nachhinein immer wieder Szenen des Films durch den Kopf, verbunden mit dem Empfinden etwas geradezu perfekt Inszeniertes und Gespieltes gesehen zu haben. „Eindringlich“ und „Nachdenkenswert“ würde ich es beschreiben. Also habe ich weiter geschaut.
„Filmtipp – Anthologie „Black Mirror“ bei Netflix“ weiterlesen