Umbau, Fionn, Esel, Karottensalat Online lesen
Avalonorden Avalonorden des Roten Drachen e.V.
Baustelle
Bericht vom Ordenshaus

Mitte August war es nun so weit, der große Umbau unserer Schornsteine stand an. 

Einen Teil der Arbeiten haben wir selbst übernommen, um die Kosten zu senken. Und so packten wir mit an: Erst der Aufbau des großen Baugerüstes auf der Rückseite des Hauses, dann mussten Baumaterialien hin und her, treppauf und treppab getragen werden. Die Schornsteine abzutragen war erschreckend leicht. Alle Beteiligten vermuteten, dass lediglich die Rußschicht auf der Innenseite die Steine noch zusammengehalten hat. 

Vogelperspektive

Leider wurde alles etwas teurer als zunächst geplant, denn durch die Flutkatastrophen zogen die Preise für Baumaterialien, insbesondere Holz, kräftig an. Manches war zudem auf absehbare Zeit gar nicht mehr bestellbar. Wir waren sehr froh, noch alles bekommen zu haben, was wir so dringend benötigten.

 

Und wir stellten fest, dass Arbeiten an Schornsteinen und Dächern einen ganz wesentlichen Nachteil haben: Sie finden in mitunter schwindelerregenden Höhen statt. So eine Dacheindeckung an sich wäre eine recht einfache Sache, würden die Dächer am Boden liegen. Dann wäre es ein Leichtes, fast alles selbst erledigen. Die gleiche Arbeiten in zwölf Metern Höhe aber werden zu einer Respekt einflößenden Aufgabe, die möglichst schwindelfreien Fachleuten überlassen werden sollte. Bei den sprichwörtlich abschließenden Dacharbeiten schufteten wir wieder mit, auf Leitern von der Dachinnenseite aus. Erst gegen Mitternacht, stets unter drohenden - und zwischendurch auch leicht tröpfelnden – Regenwolken saß auch der letzte Ziegel sicher an seinem Platz.

Dach auf

Als schließlich, ganz am Ende des 4-tägigen Arbeitsmarathons der Schutt der abgerissenen Schornsteine vom Dachboden geschaufelt und, gerade noch rechtzeitig vor dem Regen, die Öffnungen im Dach geschlossen war stellten wir fest: Es ist geschafft und wir sind geschafft. So überarbeitet waren wir wohl in der ganzen Zeit noch nie, seit wir unser Ordenshaus bezogen haben.

 

Nach einer kurzen Erholungspause stehen nun bereits die nächsten Arbeiten an. In den Zimmern, in denen aufgrund der veränderten Lage der Außenwandkamine keine Öfen mehr angeschlossen werden können, müssen noch rechtzeitig, bevor es kühler wird, Heizkörper installiert werden. Dann ist da noch der anstehende Küchenumbau, die Renovierung der Schwitzhöhle, die Vergrößerung des Außenpaddocks für die Esel, und so weiter...

Dampfer
Fionns Stufen
Fionns Stufen

Nun haben wir über Fionns Stufen und die Bäume bereits einiges geschrieben. Ich lade euch nun ein, die Energien der Bäume zu erfahren.

Wir haben manchmal eine recht begrenzte Sicht auf Themen oder uns einseitige Meinungen gebildet. Um einmal die Perspektive zu wechseln und dadurch andere Sichten zu erfahren, können Bäume zur Beratung dazu gezogen werden. 

Folgendermaßen könnt ihr vorgehen:

 

Ihr stellt euch zuerst eine Frage z.B.: „Wie nehme ich am besten ab?“

Ich aus meiner Perspektive denke dazu: „Iss weniger!“ (Oder etwas ähnliches)

Dann fragt ihr euch: Wie geht welcher Baum mit der Frage um?

 

Um die unterschiedlichen Qualitäten der Bäume dazu zu erkennen geht ihr nun in Gedanken zu den verschiedenen Bäumen aus Fionns Stufen und fragt danach. Dabei achtet bitte auf folgende Dinge:

Was antwortet welcher Baum?

Wie ist die vorrangige Qualität?

Wo schaut er/sie hin?

 

Für die obige Frage würde ich persönlich folgende Bäume empfehlen:

- Eibe

- Weide

- Holunder (wobei ich anderen eher zur Birke rate)

 

Wenn ihr dazu einen Abgleich möchtet oder Fragen zu Fionns Stufen habt, könnt ihr mich gerne unter: Lady.Martina (at) avalonorden.de anschreiben.

 

Eure

Martina

Eselbericht
Altesse

Unsere Esel kommen mit der Trennung inzwischen ganz gut klar. Fionn ist zwar manchmal ein wenig genervt von seinem Kindermädchen-Job, aber er macht das ganz prima. 

Alle unsere erwachsenen Esel sind inzwischen mit Fliegendecken ausgerüstet, was sie viel ruhiger macht. Besonders Fionn geht es damit sehr viel besser. Seine ganze zappelige Unruhe ist weg und seine Haut überall glatt und heil. Hätten wir das nur schon eher gewusst!

Unser Verschleiß an Decken ist allerdings ganz ordentlich. Das Fliegengewebe ist nicht sehr stabil und wir müssen regelmäßig Risse flicken. Für Fionn haben wir sicherheitshalber eine Ersatzdecke, damit er nie „oben ohne“ ist. Die Stuten halten auch mal einen Tag ohne Fliegenschutz aus, bis das "Personal" die Decke repariert hat.

Wir halten daher immer die Augen auf nach günstigen Decken. Diese sollten mit einem abnehmbaren Halskragen, einem Bauchlatz und einem mückenabschreckendes Zebramuster ausgestattet sein. Altesse passen beispielsweise sowohl die Größe 135 als auch 125.

gassi

Was die Hufbearbeitung angeht werden wir immer besser und routinierter. Wir haben inzwischen eine recht gute Ausstattung an verschiedenen Hufmessern, Raspeln und Schnittschutzhandschuhen und können so zwischen der Bearbeitung durch die Profis immer selbst schon Korrekturen an den Hufen vornehmen. Das entlastet uns und unsere Esel sehr.

Käufer für unsere Junghengste haben wir noch nicht gefunden. Es muss ja auch sehr gut überlegt sein, sein Leben mit diesen zotteligen Riesen zu teilen. Sie sind in der Haltung durchaus anspruchsvoll.

Unser Stall ist fast fertig renoviert, es fehlen nur noch ein paar Arbeiten an der Wasserleitung. Als Nächstes werden wir an der Erweiterung des Paddocks arbeiten. Besonders zufrieden sind wir mit unserer neuen, selbst gebauten Heukiste. Unter einen sehr stabilen Holzrahmen haben wir Industrie-Schwerlastrollen montiert. Nun können wir einen ganzen Rundballen an jede gewünschte Stelle im Stall bewegen und die Bodenfläche überall leicht reinigen.

Soupline

Die Hufrehe von Soupline heilt langsam aus. Die Huforthopädin kommt aber weiterhin etwa alle drei Wochen zu uns, um den immer noch nach vorne „raus schnabelnden“ Huf sorgsam anzupassen. Der begrenzende Faktor dabei ist die Hufsohle, die bei Eseln deutlich empfindsamer ist als bei Pferden. Esel treten weiter hinten auf als Pferde, weswegen ihr Strahl, der als Laufpolster fungiert, nur wenig zurückgeschnitten werden darf. Bei Wildeseln in den Wüstengebieten, woher sie ursprünglich stammen, füllt der Strahl als besonders breites Polster sogar den halben Huf aus. Der vordere Teil der Hufe Richtung Spitze wird dabei eher zum Tasten verwendet.

 

Kyan hat durch das ständig wechselnde Wetter, von feucht-matschig zu heiß-trocken eine Entzündung an einem seiner Hufstrahle entwickelt. Unser Standardmittel „Kevin Bacons Hufsolution“ können wir leider nicht verwenden da die Huflederhaut betroffen ist und das Mittel deren Heilung bremsen würde. Nun wird sein Huf alle paar Tage mit milder Kernseifenlauge geschrubbt, gut getrocknet und anschließend durch einen Hufverband mit gemahlener Eichenrinde versorgt. 

Im nächsten Newsletter geben wir euch Tipps für das Anlegen eines schnellen Hufverbandes.

Jungs
Mach mit! Fingerübung zur Steigerung der Koordination und Konzentration
finger

Ich stelle Euch hier eine Übung vor, die leicht überall durchführbar ist. Tatsächlich stellt sich sehr schnell ein merklicher Effekt ein - einfach mal ausprobieren...

 

Bei dieser Übung wird mit der Spitze des Daumens auf die anderen Fingerspitzen derselben Hand getippt. Los geht es mit dem Zeigefinger, weiter zum Mittelfinger, dann folgt der Ringfinger und zuletzt der kleine Finger. Dann den gesamten Weg zurück bis zum Zeigefinger. 

Im niedrigsten Schwierigkeitsgrad wird die Übung mit der linken und rechten Hand nacheinander ausgeführt. Ich empfehle, diese leichte Stufe auch dann durchzuführen, wenn man sich sicher ist, dass man es bereits kann. 

Im nächsthöheren Schwierigkeitsgrad wird die Übung mit beiden Händen gleichzeitig durchgeführt.

Zur weiteren Steigerung wird diese Übung mit beiden Händen gleichzeitig aber in verschiedenen Richtungen ausgeführt.

Richtig interessant für unsere Koordination wird es dann, wenn freie Spielformen wie z.B. mit unterschiedlichen Fingern zu beginnen hinzukommen.

 

Viel Spaß!

Lady Uschi

Nemeton Dwr Collen

Rezepte
karotten

Gekochter Karottensalat

 

Zutaten:

500 g Möhren

1 kleine Zwiebel

1 EL Essig

2 EL Öl / Olivenöl

1 großzügiger Löffel Senf

Etwas Knoblauch oder Knoblauchgranulat

Kräftige Gemüsebrühe

Salz und Pfeffer

 

Die Zwiebel fein würfeln. 

Die Karotten schälen und in Gemüsebrühe bissfest kochen.

Abschütten, dabei etwas von der Gemüsebrühe auffangen. 

Etwas (2 - 3 EL) von der heißen Brühe über die Zwiebeln geben und ziehen lassen. 

Dann Essig, Öl und Senf dazugeben und mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauch kräftig abschmecken. 

 

Die Karotten in Scheiben schneiden.

Zum Dressing geben, gut durchmischen und 1 Stunde ziehen lassen. 

Dann nochmals abschmecken und falls nötig nachwürzen.

 

Lady Martina

Schamanistisches
Krafttier

Was ist das mit den Krafttieren…?

 

Seit vielen Jahren füllen sich viele Bücher und Internetseiten mit Erklärungen über den Begriff „Krafttiere“. Bilder von Bären, Wölfen, Adlern und allen denkbaren Tierwesen tauchen darin auf. Sie werden dort als persönliche Begleiter und Lehrer beschrieben. Es häufen sich sowohl viele Anleitungen wie sie zu rufen seien, als auch entsprechende Beschreibungen darüber, wie sie erschienen und erkannt worden seien.

 

Doch was hat es damit wirklich auf sich?

Tatsächlich haben Tiere, die uns in der Natur auf besondere Weise begegnen, oft eine Botschaft für uns. Dann heißt es innezuhalten, die speziellen Eigenschaften des Tieres zu erforschen, in sich zu horchen und zu reflektieren, wo und wie diese Eigenschaft benötigt wird. 

 

Die meisten Tiere jedoch erscheinen in Träumen, in Meditationen oder sogar in schamanistischen* Reisen. Dann ist die Kraft, die Botschaft und der Bezug zu uns im Kontext zu betrachten: 

In welchem Raum begegnet uns das Tier, zu welchem Thema und in welcher Haltung? 

Zu welchem Kulturkreis gehört das Tier? 

Wie nahe ist es mir?

Die meisten Tierbegegnungen zeigen uns unsere Fähigkeiten und Talente. Deshalb werden diese Tiere sehr oft als Lehrer wahrgenommen. In Wirklichkeit sind sie unsere eigenen noch zu entwickelnden Persönlichkeitsanteile, die uns mit Hilfe des entsprechenden Tierbildes die Richtung weisen. Diese Tiere verabschieden sich meist oder verschwinden nach getaner Arbeit einfach. 

Die Fragen dabei sind: 

 

- Was sehe ich in dem Tier? 

- Welche Eigenschaften finde ich furchterregend und/oder bewundernswert? 

- Welche Polaritäten erkenne ich in diesen Eigenschaften?

 

Worauf es hier ankommt, ist die Entwicklung, das Erweitern der „Bandbreite“ innerhalb dieser Polaritäten und die Anwendung zur Erfahrung dieser Talente und Eigenschaften. Dabei kann es schon zu etwas übersteigerter Auslebung derselben kommen, das ist jedoch normal, denn es ist noch fremd und ungewohnt.

 

Echte Begleiter sind äußerst selten. Dies setzt eine tiefe und bewusste Verbindung voraus. Wer solch einen Begleiter hat, erkennt ihn als eigenständiges Wesen, mit dem ein reifer, kommunikativer und energetischer Austausch stattfindet.

 

Eine Tierkraft aus Karten und Orakeln zu wählen, ist eine Möglichkeit, aktuelle Themen zu erforschen und über das eigene Handeln in diesem Sinne nachzudenken.

Die Wunschvorstellung, dass es sich selbstredend um „besonders wichtige Tierherrscher“ handeln soll, hat mit der Realität selten etwas zu tun. Adler und Löwe erzählen da eher von Problemen mit Autorität – in beiden Richtungen. Mäuse, Ameisen und Zaunkönig sind die eigentlichen Helden in diesen Geschichten, wo es darum geht, das Beste in sich selbst zu finden.

 

*) Schamanistische Reisen werden Traumtechniken genannt, die nach dem Vorbild der Schamanen, vorzugsweise mit deren Unterstützung durchgeführt werden. Im Vergleich dazu führt eine schamanische Reise ausschließlich ein initiierter Schamane durch.

Wort des Monats
Wort

Es gehört viel Mut dazu, in der Welt nicht missmutig zu werden.

 

- Johann Wolfgang von Goethe –

Wissenswertes

Seit dem 1. Januar 2002 zahlen wir mit dem Euro. 

 

Die D-Mark gab es von 1948 bis 2002.

 

Der erste deutsche Bundeskanzler war Konrad Adenauer (1949-1963).

Spenden

Gooding

Gooding ist ein Spendenportal, bei dem ihr mit Provisionen auf eure Online-Einkäufe in euren Lieblingsshops gemeinnützige Vereine unterstützen könnt – Auch uns könnt ihr dort unterstützen. Natürlich absolut kostenfrei.

Unser aktueller Prämienstand beträgt € 419,72.

Einen ganz herzlichen Dank Allen, die unserem Aufruf gefolgt sind und uns auf diesem Weg unterstützen!

Näheres dazu

Betterplace

Wir haben ein Projekt bei betterplace: Nötiger Umbau des Eselstalls.

Unsere Esel sind nun getrennt. Die Buben sind auf der oberen Weide, die Mädels sind auf der Hofwiese. Der Boden des Eselstalls ist nun ausgebessert und nun ist noch der Ausbau des Vorplatzes dran. Dafür bitten wir um Eure Hilfe.

Von den angesetzten 500,00 Euro haben wir von Euch bereits 140,00 Euro als Spenden erhalten. Vielen Dank !

Betterplace

Falls ihr uns und unsere Esel einmal besuchen kommen wollt, und vielleicht sogar Lust habt mit Ihnen oder für sie Sachen zu erledigen, dann klickt doch gerne auf unser neues Projekt "Esel besuchen, von und mit Eseln lernen" .

Besuchen

Wunschliste

Für allerlei benötigte Dinge in allen möglichen Preislagen, haben wir bei Amazon eine Wunschliste. Dort finden sich natürlich viele Produkte für unsere Esel, Literatur, Bastelmaterialien, Werkstoffe, etc.

Kürzlich erhalten haben wir eine Heunetztasche von Konege und Torgriffe mit Elastikseil. Vielen Dank!

Amazon Wunschliste

Ihr könnt uns natürlich auch Spenden direkt auf unser Konto überweisen, die Bankverbindung steht auf unserer Homepage. Wenn ihr eine Spendenquittung möchtet, dann solltet ihr Name und Adresse in das Betreff-Feld der Überweisung schreiben.

Spendenseite
Ausblicke
ausblick

Feste oder Veranstaltungen gibt es im September keine. 

Unsere Eselstute "Altesse" hat am 16. September Geburtstag. Sie ist eine sehr kluge Eselin, die freudig etwas mit Menschen tut. Und ganz elegant hat sie gelernt, ihren Popo genau unter die kraulenden Hände zu manövrieren.

Alles Gute liebe Altesse!

 

Wie ihr ja gelesen habt, gibt es jede Menge zu tun in der nächsten Zeit im Ordenshaus. Es steht immer noch richtig viel Arbeit an, die wir vor dem Herbst erledigt haben möchten. Stück für Stück entsprechend unseren Kräften mit der Hilfe vieler fleißiger Hände sorgen wir gemeinsam dafür, dass unser Zuhause nicht nur erhalten bleibt sondern sogar immer schöner wird. 

Ihr wollt uns bei Twitter folgen, oder unseren YouTube-Kanal abonnieren?

Über die jeweiligen Links landet ihr bei den beiden Anbietern - dort gelten andere Datenschutzbestimmungen, als auf unserer Homepage und innerhalb des Newsletters.

Folgt dem Link also bitte nur, wenn ihr Euch darüber im Klaren seid und dem zustimmt.

twitter  youtube 
Newsletter abbestellen    |    Online lesen